Flirten lernen? 5 Tipps für Schüchterne

von Julia Peppler
Foto: © istock / Mixmike

Flirten ist eine Kunst, die auch schüchterne Menschen lernen können. Voraussetzung ist ein bisschen Mut für den ersten Schritt und ein Gespür für das richtige Timing! Kleiner Spoiler: Anmachsprüche kannst du direkt vergessen. Tipps zum Flirten bekommst du hier trotzdem.

Warum ist Flirten schwer?

Wenn du ein eher schüchterner und zurückhaltender Typ bist, fällt dir flirten wahrscheinlich schwerer als offenen Menschen. Du stellst dir vielleicht diese Fragen:

  • Welche Gesprächsthemen eigenen sich beim ersten Kennenlernen?
  • Welche Körpersprache drückt Sympathie aus?
  • Halte ich einem tiefen Blickkontakt stand, ohne rot zu werden?
  • Wie frage ich nach einem Date, ohne mein Gesicht zu verlieren?

Je häufiger du denkst, dass du vielleicht einen Korb bekommst, desto schwieriger wird es. Du fühlst dich schlecht oder unfähig, Signale beim Flirten zu verstehen. Deshalb…

Tipp Nummer 1: schüttele deine negativen Erwartungen ab

Wenn du Angst vor einer schlechten Dating-Erfahrungen hast und das bewusst oder unbewusst ausstrahlst, ist es natürlich schwer, jemanden locker und entspannt kennenzulernen.

Der Schlüssel beim Flirten lernen ist deshalb, das Ganze nicht so ernst zu nehmen. Flirten ist ein Spiel, kein Bewerbungsgespräch! Es gibt weder Gewinner noch Verlierer. Bleib ungezwungen und denke daran: Die besten Flirts entstehen ohne Erfolgsdruck. Du willst eine gute Zeit haben – dein Gegenüber auch. In der Psychologie des Flirtens spielt Leichtigkeit eine wichtige Rolle.

Bleibt die Frage: Wie spreche ich jemanden an?

Der erste Eindruck zählt. Starte deshalb locker und charmant. Blickkontakt und Flirten sind dabei eins, das ist klar. Spare dir langweilige Flirtsprüche wie „Kommst du öfter hierher?“ – das haben wir alle schon gehört.

Der Gesprächseinstieg beim Flirt sollte zur Situation passen. Wo seid ihr? Im Café? Im Museum? Am Bahnhof? Im Supermarkt? Flirten lernen und üben kannst du überall!

Tipp Nummer 2: zeige durch Haltung Interesse am anderen Menschen

Wenn du super schüchtern bist, dann nutze zuerst mal deine Körpersprache beim Flirten. Lass deine Augen blitzen und lächle. Dein Gegenüber sollte diese ersten Flirtsignale erkennen.

Welche Themen soll ich beim Flirten ansprechen?

Vermeide ernste Themen wie Politik oder die letzten Steuererklärungen! Lustige Erlebnisse, Reisen, Filme, Musik oder gemeinsame Interessen sind ideal. Auch Themen, die leicht eine positive Stimmung erzeugen, wie „Was ist das Verrückteste, das du je gemacht hast?“, machen die Kommunikation beim Flirten lebendig und du kannst dein Gegenüber besser kennenlernen.

Wie flirtet man subtil?

Manchmal ist weniger mehr. Subtil flirten bedeutet, kleine Zeichen zu geben: ein schnelles Lächeln, eine beiläufige Berührung am Arm – ohne dass es zu viel wird. Damit lässt du beim Flirten dein Gegenüber das Tempo bestimmen. Wenn dir das zu passiv ist, probiere

Tipp Nummer 3: mache ein überraschendes Kompliment

Wenn Menschen auf dich attraktiv wirken, darfst du das ruhig sagen. Allerdings sollten Komplimente einzigartig und spezifisch sein. Statt eines generischen „Du siehst toll aus!“ probiere mal: „Ich mag deinen Stil – man sieht schon durch deine Kombination von Hose und Schuhen, dass du Geschmack hast.“

Wie gewinne ich Aufmerksamkeit beim Flirten?

Beim Flirten lernen gibt es keine Regeln nach dem Motto: Wenn Du A tust, wird B passieren. Die Grundlagen für eine gute Kommunikation liegen jedoch eindeutig in der Kunst des Zuhörens und Nachhakens.

Die gute Nachricht: Schüchterne Menschen können häufig gut zuhören. Und diese Stärke kannst du selbstbewusst ausspielen.

Tipp Nummer 4: den anderen zum Reden bringen

Wenn dein Gegenüber von einem Hobby erzählt, frage tiefer: „Wie bist du dazu gekommen? Was fasziniert dich so daran?“ Zeige echtes Interesse, denn Männer bzw. Menschen lieben es, wenn sie spüren, dass man gedanklich wirklich bei ihnen ist.

Welche Fragen darf ich beim Flirten stellen?

Neugier ist attraktiv! Frage Dinge, die zum Denken anregen, aber nicht zu persönlich sind. Zum Beispiel: „Wenn du morgen alles tun könntest, was du wolltest, was wäre das?“ Oder: „Was wäre dein perfekter Tag?“ Solche Fragen eröffnen neue Gesprächsthemen und zeigen Interesse an der Person.

Wie bleibe ich beim Flirten authentisch?

„Sei du selbst!“ Das klingt nach Flirttipps für Anfänger, ist aber wichtig. Versuche nicht, eine Version von dir zu präsentieren, die dir nicht entspricht. Wenn du nervös bist, lass es zu. Mache vielleicht einen kleinen Witz daraus: „Falls ich komisch wirke, ist das nur mein besonderes Talent für Schüchternheit! Ehrlich gesagt bin ich ziemlich nervös.“ Und damit kommen wir zu

Tipp Nummer 5: bleibe geheimnisvoll

Flirten ist ein Balanceakt zwischen Offenheit und Geheimnis. Sei offen genug, Interesse zu zeigen, aber überschütte dein Gegenüber nicht mit Details, die nicht angemessen sind. Geheimnisse halten die Spannung. Sage zum Beispiel: „Ich würde dir mehr über mein lustigstes Liebes-Abenteuer erzählen, aber das hebe ich mir für später auf.“

Verführungspsychologie nutzen

Es ist wichtig, dass du auf dich und deinen Körper hörst, wenn es um mehr als nur flirten geht. Wenn du das Spiel aus Blicken und Worten genießt, aber erstmal keine Bettgeschichte anfangen möchtest, reicht das. Flirten und Verführen sind zwei Paar Schuhe.

Es gilt: Je schwerer etwas zu bekommen ist, desto mehr weiß Mann oder Frau es später zu schätzen. Nutze die Spannung aus Nähe und Distanz.

Flirten lernen als Frau ist keine Wissenschaft

Flirten ist ein Spiel, das du überall spielen kannst. Wenn du denkst, dass du in Sachen Selbstwertschätzung noch etwas Nachhilfe brauchst, dann lies doch mal unseren Blog-Beitrag zum Thema „Ich liebe mich“. Deine Haltung im Außen hat nämlich sehr viel mit deiner inneren Haltung zu tun.

Wie flirten wir erfolgreich?

Das ist einfach zu beantworten: Erfolgreich flirten heißt, im Moment zu sein. Das bedeutet, keine Flirtsprüche abzuspulen, sondern spontan und situationsbedingt zu reagieren. Witzige Bemerkungen, leichtes Necken und Blickkontakt – all das zeigt Interesse, ohne zu übertreiben.

Und sollte aus deinem spontanen Flirt eine Verabredung werden, lies einfach noch diesen Artikel: Wie style ich mich beim ersten Date. 😊

Lesetipps