Haben Fernbeziehungen eine Chance?

von Julia Peppler

Liebe auf Distanz ist eine besondere Herausforderung, die viele Paare kennen. Die Frage, ob Fernbeziehungen überhaupt eine Chance haben, bewegt viele in so einer Beziehungsform. Und auch die, die so eine in Erwägung ziehen. Die romantische Vorstellung, dass Liebe alles überwindet, wird in der Realität oft auf die Probe gestellt, wenn Partner durch Entfernung voneinander getrennt sind. Doch wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Fernbeziehung hält?

Distanz-Liebe: Kann das gut gehen?

Distanz-Liebe kann funktionieren, aber sie erfordert viel Arbeit. Die Partnerschaft wird vor besondere Herausforderungen gestellt. Eine Studie von der Online-Dating-Plattform Parship aus dem Jahr 2018 ergab, dass 60 % der Deutschen schon mindestens einmal in einer Fernbeziehung gelebt haben.1 Alltag und Nähe werden plötzlich zu raren Gütern. Gemeinsam den Alltag zu gestalten, ist nahezu unmöglich, was für viele Pärchen belastend ist. Wie sinnvoll ist denn dann eine Fernbeziehung?

  1. Goldene Regel: Klärt unbedingt euer Beziehungsmodell

Ich hab‘ dir nie gesagt, was frei sein für mich heißt.
Du hast mir nie gesagt, was treu sein für dich heißt.
Ich hab‘ dir nie gesagt, was Liebe für mich heißt.
Ist es das, was uns zerreißt?

  • Nie gesagt von KLAN und MIA

Gerade wenn man sich wenig sieht und vielleicht nicht immer erreichbar füreinander ist, ist es wichtig seine Vorstellungen und Grenzen in einer Beziehung zu vermitteln. Bleiben wir monogam? Was bedeutet treu sein für mich? Wie viel Nähe, wie viel Distanz brauche ich zu dir? Offenheit ist hier das höchste Gebot. Habt keine Angst eurem Partner/eurer Partnerin ehrlich zu sagen, was ihr von ihr braucht, von ihr wünscht und wozu ihr bereit seid.

Die Herausforderungen der Distanz

Eine Fernbeziehung kann besonders Beziehungsprobleme wie Eifersucht und Vertrauensprobleme mit sich bringen. Diese können leicht entstehen, da man nur selten teilhaben kann am Leben des anderen. Die Sehnsucht nach dem Partner/der Partnerin wird mit der Zeit immer größer. Gleichzeitig können Intimität und Bedürfnisse oft nicht befriedigt werden. Das führt häufig zu Konflikten und Streitigkeiten.

„Ich kann dieses Wochenende nicht – ich muss arbeiten“

Wenn beide Partner durch ihre Karriere stark eingespannt sind, bleibt wenig Raum für die Liebe. Erfolgsdruck und Zukunftssorgen können zusätzlich zu Beziehungskonflikten führen. Im schlimmsten Fall führt das sogar zu einer Trennung. In der Parship-Studie gaben immerhin 61 % an, dass der Job der Hauptgrund für die Liebe auf Distanz ist.1

  1. Goldene Regel: Lernt eure Freunde und Umgebungen kennen

Unbekanntes lässt uns oft fantasieren und führt manchmal zu unnötigen Sorgen. Je mehr ihr euch austauscht, desto öfter werden Orte oder Menschen erwähnt, die der andere nicht kennt. Nutzt Gelegenheiten, euren Liebsten euren Freundeskreis und eure Umgebung näherzubringen – sei es durch Fotos oder noch besser im echten Leben. So bleibt weniger Spielraum für negative Fantasien, Eifersucht oder dem Gefühl ausgeschlossen aus dem Leben des anderen zu sein.

Die Chancen und Perspektiven einer Fernbeziehung

Es gibt auch positive Aspekte; eine Fernbeziehung kann die Kommunikation zwischen den Partnern verbessern, da diese oft offen über ihre Gefühle sprechen müssen. Die Zeit, die man gemeinsam verbringt, wird intensiver und bewusster erlebt.

Wie lange macht eine Fernbeziehung Sinn? Das ist von Paar zu Paar unterschiedlich und hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab.

Liebe auf Distanz zu bewahren, kann die Beziehung auf eine tiefere Ebene bringen, bei der Vertrauen und emotionale Nähe eine große Rolle spielen. Viele Paare schaffen es, eine glückliche und erfüllte Beziehung über lange Distanzen hinweg zu führen. Aber – und ich kann mich nur wiederholen – es bedarf Geduld, Vertrauen und ein klares Beziehungsmodell, das für beide Partner funktioniert.

Goldene Regel: Macht auch „langweilige“ Dinge zusammen

Ihr seht euch zu selten und plant eure Treffen deswegen von vorne bis hinten durch um „maximal viel aus eurer Zeit zu holen“? Lasst es ruhig langsam angehen! Schlaft aus, geht brunchen, macht Sightseeing.

Lasst nicht alles brach liegen und fürchtet euch vor dem Berg an Arbeit, wenn euer Liebling wieder weg ist. Macht die Wäsche gemeinsam, geht einkaufen, oder mäht den Rasen. Vielleicht schafft ihre es sogar diese banalen Dinge zu genießen und noch Spaß dabei zu haben.

Fazit: Fernbeziehungen sind machbar!

…wenn beide Partner bereit sind die Hürden zu nehmen. Liebesglück ist über große Entfernung möglich, wenn die Kommunikation stimmt. Letztlich hängt es von der Lebensart und den Bedürfnissen der Pärchen ab, ob eine Fernbeziehung eine Erfolgschance hat.

Es gibt viele Ratgeber mit weiteren hilfreichen Beziehungstipps für solch eine Situation. Wichtig ist es, realistisch zu bleiben und die eigenen Erwartungen an die Beziehung regelmäßig zu reflektieren.

Zum Nachlesen…

(1) Liebe auf Distanz – der Job ist schuld an den meisten Fernbeziehungen. Parship. www.parship.de/studien/parship-studie-liebe-auf-distanz-der-job-ist-schuld-an-den-meisten-fernbeziehungen (accessed 2024-08-21).

Lesetipps