Hurra, endlich warmes Wetter! Die neuen Hot Pants, Jeans oder Leggins warten auf ihren ersten Auftritt. Im Laden bist du noch begeistert. Zu Hause denkst du: Ohje, der Schritt zeichnet sich ab –– ein Cameltoe! Jetzt schnell her mit einem Cameltoe Pad… oder besser nicht? MINA klärt auf.
Was ist der Cameltoe-Effekt?
Cameltoe heißt übersetzt „Kamelzehe“ und beschreibt in einem Wort, was wir früher etwas sperrig als „Muschi-frisst-Hose-Alarm“ bezeichnet haben. Denn ist die Kleidung eng geschnitten, zeichnet sich die Rundung der Vulva im Schritt ab. Ob High Waist-Cameltoe, Leggins-Cameltoe oder Cameltoe-Jumpsuit – die Verformung des Kleidungsstücks im Schritt ist vielen Frauen peinlich.
Das Internet bietet Hilfe. Natürlich! Vielfältig sind die Angebote für sogenannte „Cameltoe Concealer“. Ihre vornehme Aufgabe: Cameltoe abdecken, Cameltoe verstecken, Cameltoe verhindern. Im Grunde also alles dafür tun, dass Frau auch bei modisch enger Kleidung dem fragwürdigen „weiblichen Ideal“ der Barbie näherkommt – nämlich ohne Vulva (und ohne Vagina) zu sein.
Wie funktioniert ein Cameltoe Concealer?
Ein Cameltoe Concealer ist eine Silikon-Einlage für den Slip. Mit einer Klebekante versehen, kann er rutschfest befestig werden und deckt die Rundungen der Schamlippen zuverlässig ab. Wäre ja auch wirklich beschämend, die Genitalien versehentlich zur Schau zu stellen. Ein modischer Fauxpas, sozusagen, den die züchtige Frau zu verhindern weiß.
In der MINA-Redaktion machen uns Cameltoe Concealer auf zweierlei Weisen nachdenklich: Warum schämen wir Frauen uns immer noch für unsere Schamlippen, sodass wir einen „Cameltoe Guard“ nutzen, um unsere Catsuits sittlich einwandfrei zu präsentieren? Und was uns noch viel mehr bewegt ist die Frage:
Ist Silikon im Slip schädlich?
Silikon ist weich, in der Regel hautverträglich und waschbar. So gut. So praktisch. Gesundheitlich zu 100 Prozent unbedenklich ist die Cameltoe Unterwäsche jedoch nicht, denn Silikon kann sich empfindlich auf die Gesundheit Deiner Intimzone auswirken:
- Feucht-warmes Klima
Die Mischung aus engen Leggins und Silikonpad führ zu wenig Luftzirkulation im Schritt. Bei aller Hautverträglichkeit von Silikon kann diese Kombi zu einem Wärmestau führen. Ideale Bedingungen für das Wachstum von Pilzen oder Bakterien im Intimbereich. Besonders problematisch ist dies bei längerem Tragen oder Schwitzen (z. im Sommer oder beim Sport). - Mechanische Reibung
Wenn das Cameltoe Pad verrutscht oder nicht weich genug ist, kann es zu Reizungen an den Schamlippen oder im Intimbereich kommen. - Hygienemängel
Wird das Pad nicht gründlich gereinigt, können sich Keime ansammeln. Ein weiteres Risiko für Vaginalinfektionen oder Hautreizungen.
Ist auch ein Cameltoe ungesund?
Auf Dauer wahrscheinlich schon. Wenn die Hosennaht permanent in die Haut einschneidet, können durch die Reibung auch ganz ohne Silikon-Unterwäsche Hautreizungen entstehen. Auch falsche Materialien deiner Unterwäsche können sich ungut auf deine Intimgesundheit auswirken. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, kannst du hier weiterlesen.
Scheidenpilz-Erreger lieben es feucht und warm. Erzeugst du ein solches Klima zum Beispiel durch falsche Kleidung, kann dies einen Scheidenpilz begünstigen. Klar, den bekommst du zum Beispiel mit KadeFungin 3 wieder in den Griff. Doch den heftigen Juckreiz und das Brennen einer Scheidenpilz-Infektion magst du dir vielleicht lieber gleich ersparen.
Welche Kleidung vermeidet Cameltoes?
Hilfe gegen Cameltoe bietet vor allem die richtige Kleidung. Mit einem Schrittfutter, idealerweise aus einem luftdurchlässigen Stoff, ist schon viel geholfen. Bei Bikinis oder Badeanzügen ist das meist Standard. Auch Slips haben in der Regel eine doppelte Lage Stoff im Schritt.
Nicht nur die richtige Unterwäsche bietet Cameltoe-Hilfe:
- Vermeide Polyesterstoffe oder auch dünnes Leinen. Hier zeichnen sich die Schamlippen eher ab.
- Greife zu dunklen Farben. Weiß oder helle Farben betonen deinen Schritt.
- Entscheide dich für einen weiteren Schnitt deiner Hosen.
Du möchtest auf dein Cameltoe Pad bewusst nicht verzichten, weil du enge Kleidung liebst?
Dann solltest du unbedingt…
- auf die Qualität der Pads achten – nur hochwertiges, medizinisches Silikon sollte zum Einsatz kommen
- die Pads nur kurzzeitig tragen – z. B. beim Sport oder für Fotoshootings
- die Pads täglich reinigen – Hygiene ist entscheidend! Werden die Pads nicht regelmäßig gesäubert, können sie ein Nährboden für Keime werden. Dies kann deine Vaginalflora stören oder Infektionen begünstigen.
Fazit: Ein Cameltoe ist etwas ganz Normales. Schamlippen zeichnen sich einfach ab, sobald enge Bekleidung getragen wird. Wir in der MINA-Redaktion finden, dass es nicht nötig ist, sich dafür zu schämen und die Vulva zu verstecken – schon gar nicht unter einem Silikonpad, das nur semi-gut für den Intimbereich geeignet ist.
Peinlich sollte ein Cameltoe für diejenigen sein, die den Schritt einer Frau (zu) lange betrachten. Die sollten sich wirklich was schämen.